Mühle-Glashütte – Präzision seit fünf Generationen
Die Uhren des Familienunternehmens Mühle-Glashütte sind präzise Instrumente. Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Präzision aus und halten dem rauen Alltag auf offener See stand. Ihr geradliniges Design passt aber auch gut zu Anzug und Krawatte.
5 Gründe, eine Mühle-Glashütte-Uhr zu kaufen
- Ein unabhängiges, deutsches Familienunternehmen mit langer Tradition
- Besonders langlebig, mit klarem und funktionalem Design
- S.A.R-Modelle wurden in Zusammenarbeit mit Seenotrettern und Rettungspiloten entwickelt
- Sellita- und ETA-Uhrwerke wurden von Mühle perfektioniert
- Patentierte Spechthalsverstellung für sehr genaue Dosiswerte
Uhren für härteste Arbeitsbedingungen
Mühle-Glashütteist ein deutsches Familienunternehmen mit langer Tradition. Das Unternehmen wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet und machte sich zunächst als Lieferant teurer mechanischer Messgeräte für die Uhrenherstellung einen Namen. Heute handelt die Marke mit robusten, zuverlässigen und stilvollen Sportuhren, die an Land genauso gut aussehen wie in der Luft oder auf offener See.
Das Design der Uhren ist klar, ordentlich und vor allem funktional. Jedes Detail der Uhren ist durchdacht und funktional. Das beginnt schon bei der Materialauswahl: Die Koffer sind aus langlebigen Materialien gefertigtEdelstahl oder TitanAls Glas kommt kratzfestes Saphirglas zum Einsatz. Je nach Verwendungszweck werden die Uhren an Armbändern aus Edelstahl, Stoff, Kautschuk, Leder oder einer wasserdichten Mischung aus Leder und Kautschuk getragen. Für Frische sorgen zudem Farbtöne in Rot, Orange und verschiedenen Blautönen.
Die Stars des Mühle-Programms sind die ProMare-Kollektion,TeutoniaUndTerrasport. Während es sich bei der ProMare-Serie um hervorragende Outdoor-Uhren handelt, vereint die Teutonia-Kollektion gekonnt sportliche und formelle Uhren. Die Terrasport-Reihe hingegen widmet sich einem klassischen ThemaFlieger- und Beobachtungsuhren.
Weitere Highlights des Mühle-Programms sind die Uhren der vom Segelsport inspirierten Kollektion29und WerkzeuguhrenBio bi zu S.A.R.. Letzteres ist erledigtin Zusammenarbeit mit der Deutschen Schiffbrüchigen-Rettungsgesellschaftund Rettungsflieger der Deutschen Marine. Das Ergebnis sind präzise Uhren, die den Strapazen des Alltags auf See problemlos standhalten.
Die Uhren werden von Sellita- und ETA-Uhrwerken angetrieben, die von Mühle fein abgestimmt wurden. Der Hersteller stattet alle Mechanismen mit Mechanismen seiner eigenen Entwicklung ausSpechthalsverstellungwas eine präzise Bewegung auch unter schwierigsten Bedingungen garantiert.
Wie viel kosten Mühle-Glashütte-Uhren?
Modell | Preis (ca.) | komprimierte Kraft | Spezialfunktion |
Kronograf ProMare | 3.350 Euro | Machen Sie 30 Takte | Chronograph, Datum |
Deutscher Platz | 3.350 Euro | 10 Mal machen | Chronograph, Datum, quadratisches Gehäuse |
Jahta-Timer Bronca | 2.400 Euro | Machen Sie 30 Takte | Kupfergehäuse, Datumsstempel |
Rasmus 2000 | 2.075 Euro | Machen Sie 200 Takte | Datumsmarkierung, geschützt vor Magnetfeldern bis 1000 Gauss |
Terrasport IV GMT | 1.775 EUR | 10 Mal machen | Eine andere Zeitzone |
Lunova damals/Datum | 1.675 Euro | 10 Mal machen | Titangehäuse, Datum, Wochentag |
Damals/Datum 29 | 1.350 Euro | 10 Mal machen | Datum, Wochentag |
Preise und Modelle von Waterport-Uhren
Wenn Sie auf der Suche nach einer Uhr sind, die Ihnen im, am oder am Wasser gute Dienste leistet, werden Sie bei der Mühle Glashütte sicher fündig. Std.ProMare-KollektionSie tragen das Meer bereits in ihrem Namen. Die Edelstahluhren sind wasserdicht bis 300 m (30 bar) und die Zeiger und Indexe enthalten einen hohen Anteil an Leuchtmasse. Herrenmodelle sind in den Größen von 42 mm bis 44 mm als Dreizeiger-Datumsuhr, als Dreizeigerversion mit bidirektionalem Timer und erhältlichChronograph. Hier erwarten Sie Preise von 1200 bis 3350 Euro. Für die Damenversion von 39 mm mit Perlmuttzifferblatt müssen Sie rund 1.700 Euro berappen.
Schimmel29er-Sammlungbenannt nach dem gleichnamigen Segelschiff. Die Uhren wirken dynamisch wie kleine Segelboote. war bei der Gestaltung der 42-mm-Edelstahluhr oberste Prioritätbestmögliche Lesbarkeit. Dies wurde durch ein klares Zifferblattdesign, Leuchtmasse an Zeigern und Uhren sowie ausgewählte Farben erreicht. Mühle greift hier ein nautisches Thema auf und kombiniert nicht nur Schwarz und Weiß, sondern auch Grau- und Blautöne. Bei Dreizeigermodellen können Sie aus verschiedenen Datumsanzeigen wählen, darunter auch ein Zeigerdatum. Die Preise dieser Modelle liegen zwischen 1200 und 1350 Euro. Der Chronograph dieser Serie ist 1.000 Euro teurer und kostet 2.290 Euro.
Das sind wirklich professionelle WerkzeugeS.A.R. Rettungszeit, sterbenS.A.R. Fliegerchronograph, Rasmus 2000 und Seebatallon GMT. Alle wurden für die rauen Bedingungen auf See entwickelt, wo langlebige, zuverlässige und praktische Uhren erforderlich sind. Der rund 1.490 Euro teure Rescue Time hält Wassertiefen von bis zu 1.000 m (100 bar) stand. Der Flieger-Chronograph hingegen verfügt über Drücker und eine Krone auf der linken Gehäuseseite, was für größtmögliche Bewegungsfreiheit sorgt. Planen Sie für jedes dieser beiden Modelle rund 2.590 Euro ein. DerMarinebataillon GMTerfordert etwa 2.100 Euro. Im Gegenzug erhalten Sie eine 45 mm große Titanuhr mit praktischem Uhrwerkeine andere Zeitzone.
Damit sind Sie ein echter TaucherRasmus 2000. nachbleibt bis zu einer Tiefe von 2000 m (200 bar) wasserdicht., widersteht Magnetfeldern bis zu 1000 Gauss und verfügt über eine einseitig drehbare Lünette zum Tauchen. Dieser hat einen Durchmesser von 45 mmTaucheruhr aus EdelstahlGehört dir. Wer es etwas exklusiver möchte, greift zum limitierten Yacht-Messgerät mit einem Durchmesser von 44 mmBronzeumschlagEs ist sehenswert. Obwohl sie nur bis 300 m (30 bar) wasserdicht ist, wurde sie nur 500 Mal getragen. Mit der Zeit erhält das Gehäuse eine charakteristische Patina, die die Uhren praktisch zu Unikaten macht. Die Yacht-Timer Bronze Edition kostet knapp 2.400 Euro.
Der Kaufratgeber von Teutonia und Lunova – zwischen Anzuguhr und Sportuhr
wDer Teutonia-HaufenMühle Glashütte verbindet gekonnt sportliches Design mit der Eleganz einer professionellen Uhr. Die Uhren sind mit nützlichen Funktionen wie Tagesdatumsanzeige, Langzeitdatumsanzeige, Chronographenfunktion oder Weltzeitanzeige mit 24 Zeitzonen ausgestattet. Darüber hinaus sind Modelle erhältlichZeitnehmerzertifikatzur Wahl. Besonders interessant ist der quadratische Chronograph Teutonia II. Wie der Name schon sagt, hat diese Uhrquadratisches Gehäuse, was sie deutlich von anderen Uhren aus dem Mühle-Sortiment unterscheidet. Die Preise für die Teutonia-Modelle liegen zwischen 1.690 und 3.350 Euro.
Die Kollektion strahlt zudem sportlichen Chic ausLunova. Die Gehäuse sind aus Edelstahl oder ultraleichtem Titan gefertigt und auf Hochglanz poliert. Die Zeiger, Ziffern und Stundenmarkierungen bestehen aus Superluminova und heben sich vom dunklen Hintergrund des schwarzen Zifferblatts ab. Braune Krokodillederbänder runden den eleganten Look ab. Uhren sind mit verschiedenen Komplikationen wie Datumsanzeige oder Chronographenfunktion erhältlich. Je nach Ausstattung kostet der Lunova zwischen 1.490 und 2.490 Euro.
Preise für Terrasport – eine Fliegeruhr mit Chronograph und GMT-Zeit
SammlungTerrasportwidmet sich ganz dem Thema Fliegeruhren. Uhren dieser Art zeichnen sich dadurch aus, dass sie in jeder Situation und bei allen Lichtverhältnissen auf einen Blick ablesbar sind. Sowie Terrasport. Die Zifferblätter sind kontrastreich, klar strukturiert und dank der leuchtenden Markierungen, Zahlen und Zeiger wissen Sie auch im Dunkeln immer, wie spät es ist. Die Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl sind in den praktischen Größen 40 mm, 42 mm oder 44 mm erhältlich und können mit einem Leder- oder Edelstahlarmband am Handgelenk getragen werden. Neben den klassischen Dreizeigermodellen können Sie auch die Terrasport nutzenals Chronograph oder mit einer anderen Zeitzonebekommen. Die Preise für diese wunderschönen Fliegeruhren beginnen bei knapp 1.090 Euro für die Basismodelle und erreichen rund 2.400 Euro für die Chronographenversion.
Die Geschichte der Burzliwa Mühle-Glashütte
Wie die meisten Glashütter Uhrmacher blickt auch die Mühle-Glashütte GmbH, das Unternehmen für nautische Instrumente und Feinmechanik, wie es heute bekannt ist, auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Das Unternehmen wurde 1869 von Robert Mühle nach Abschluss seiner Lehre als Werkzeugmacher bei Moritz Grossmann gegründet. Das Unternehmen machte sich bald einen Namen als Lieferant von feinmechanischen Messgeräten und Spezialwerkzeugen für die Uhrmacherei.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erweiterten Mühles Söhne Alfred, Paul und Max, die heute das Unternehmen leiten, die Produktpalette um Tachometer, Drehzahlmesser und Autouhren. Zu den Kunden zählten namhafte Automobilhersteller wie Maybach, Horch, BMW und DKW. Während des Zweiten Weltkriegs wurden Instrumente auf Panzern und deren Lastwagen hauptsächlich von der deutschen Wehrmacht eingesetzt.
Nach Kriegsende wurden die meisten Maschinen beschlagnahmt und in die UdSSR überführt. Der Rest des Unternehmens wurde unter dem Namen Messtechnik Glashütte in das Zeiss-Werk eingegliedert. Danach gründete Robert Mühles Enkel Hans ein neues Unternehmen unter dem Namen Ing. Hans Mühle Feinmechanik, 1970 von seinem Sohn Hans-Jürgen übernommen. 1972 folgte die Zwangsverstaatlichung. Mühle gehörte nun als Abteilung 7 Mess- und Regeltechnik zum VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB).
Nach der Wende übernahm Hans-Jürgen Mühle zunächst die Geschäftsführung der neu gegründeten Glashütter Uhrenbetrieb GmbH. Mühle verließ das Unternehmen jedoch 1994 und gründete seine eigene Firma Mühle-Glashütte GmbH für Schiffsinstrumente und Feinmechanik, die zunächst Schiffschronometer und Schiffsuhren herstellte. Seit 1996 produziert Mühle-Glashütte auch erfolgreich Armbanduhren.